Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für ByteBox.eu

0. Grundsätzliche Hinweise zur Nutzung von ByteBox

0.1 ByteBox (nachfolgend "ByteBox") ist eine cloudbasierte Plattform, die vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen Funktionen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen, Buchhaltung, E-Rechnungsverwaltung sowie weiteren betriebsorganisatorischen Aufgaben bereitstellt. ByteBox ist dabei ausschließlich ein technisches Hilfsmittel ("Werkzeug"), um Daten zu erfassen, zu verwalten, abzurechnen oder zu analysieren.

0.2 Der Nutzer trägt die volle Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmäßigkeit sämtlicher von ihm eingegebener, erstellter oder verarbeiteter Daten, Dokumente und Berechnungen. ByteBox gewährleistet nicht die inhaltliche Korrektheit oder Gesetzeskonformität der mit der Plattform generierten Ergebnisse und übernimmt keinerlei Haftung für Datenverluste, Rechenfehler oder sonstige inhaltliche Unstimmigkeiten. Der Nutzer hat eigenverantwortlich sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.

0.3 ByteBox übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch fehlerhafte Dateneingaben, falsche Berechnungen, unvollständige Datensätze oder Ausfälle entstehen. Der Nutzer ist verpflichtet, regelmäßig eigene Backups anzufertigen und eigenständige Kontrollmechanismen zu nutzen, um Daten- und Revisionssicherheit sicherzustellen.

1. Vertragsschluss

1.1 Die Darstellung von ByteBox-Diensten, Funktionen und Preisen auf den Internetseiten von ByteBox stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern eine unverbindliche Aufforderung zur Abgabe einer Buchungsofferte. Durch Anklicken des Buttons "Kaufen"/"zahlungspflichtig buchen" gibt der Nutzer ein verbindliches Angebot zu den angezeigten Konditionen ab. Die automatisierte Eingangsbestätigung stellt noch keine Annahme dar. Die Annahme erfolgt durch die erste Erfüllungshandlung. ByteBox kann den Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen verweigern. Der Vertragstext wird nach Vertragsschluss gespeichert und kann im Kundenkonto abgerufen werden.

1.2 Kunden können zusätzliche Add-Ons oder Module (z. B. weitere Benutzer, Inventar, Briefpapiere, Zeiterfassungsmodule) hinzubuchen. Dies erweitert den bisherigen Leistungsumfang; es gelten dafür die Bestimmungen des Hauptvertrags.

1.3 Ein Wechsel in einen höherwertigen Tarif ist jederzeit möglich. Mit dem Wechsel beginnt eine neue Mindestvertragslaufzeit. Bereits bezahlte Beträge werden anteilig angerechnet.

1.4 Kunden können auf Leistungen Dritter zugreifen. Entstehende zusätzliche Kosten werden vorab mitgeteilt. Für diese gelten die AGB der Drittanbieter.

1.5 Von ByteBox ausgelobte Rabatte und Sonderkonditionen gelten nur für erstmalige Buchungen von Neukunden im Aktionszeitraum für die Mindestvertragslaufzeit. Bei Verlängerungen gelten reguläre Preise.

1.6 Rabatte und Sonderkonditionen gelten nicht zwingend für Buchungen über mobile Apps, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.

2. Testphase

Sofern eine Testphase (z. B. "14 Tage kostenlos") eingeräumt wird, können Neukunden die Dienste unverbindlich testen. Drittanbieterleistungen können hiervon ausgeschlossen sein.

3. Vertragsgegenstand | Leistungsumfang

3.1 ByteBox bietet verschiedene Tarife für buchhalterische und organisatorische Prozesse (SaaS) an. Der Funktionsumfang und technische Anforderungen ergeben sich aus dem jeweiligen Angebot. ByteBox kann Dienste und Leistungsumfänge modifizieren. Wesentliche Änderungen werden vier Wochen vorher angekündigt. Kunden können widersprechen; ohne Widerspruch gelten die Änderungen als angenommen. Kostenlos bereitgestellte Dienste oder Add-Ons/Module können jederzeit eingestellt werden.

3.2 ByteBox stellt Speicherplatz zum Archivieren von Daten bereit. Die Archivierung gemäß handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen ist für die Vertragslaufzeit enthalten. Unzulässige oder rechtswidrige Inhalte dürfen nicht gespeichert werden.

3.3 Leistungsübergabepunkt ist der Routerausgang des ByteBox-Rechenzentrums. Für Netzverbindung und Hardware sind die Kunden verantwortlich.

3.4 Die Dienste sind grundsätzlich 24/7 verfügbar. Wartungen können Ausnahmen bilden. ByteBox informiert nach Möglichkeit vorab.

3.5 Fehlerbehebungen erfolgen durch fachkundiges Personal, ohne Erfolgsgarantie. Ein Fehler liegt nur bei erheblicher Abweichung der Soll-Funktionalität vor. Nicht reproduzierbare Störungen gelten nicht als Fehler. Fehler sind unverzüglich mit möglichst detaillierten Informationen zu melden.

3.6 Support ist nicht geschuldet, wenn Fehler durch unzulässige Änderungen, Fremdsoftware, falsche Bedienung, nicht unterstützte Betriebssysteme oder Hardwaredefekte verursacht wurden.

4. Mitwirkungspflichten der Kunden

Der Nutzer muss alle einschlägigen Gesetze beachten und darf keine rechtswidrigen Inhalte hochladen. Fehlermeldungen sind mit allen relevanten Informationen einzureichen. Der Nutzer muss sich das notwendige Wissen zur Bedienung eigenverantwortlich aneignen. Es sind nur virenfreie Daten zu übermitteln. Bei übermäßiger Schnittstellennutzung kann ByteBox Zugriffe blockieren.

5. Kundenkonto; Zugang zu den Diensten

5.1 Über das Kundenkonto kann der Nutzer Einstellungen, Nutzerkonten, Zahlungsmethoden und Dokumente verwalten.

5.2 Die Registrierung ist zwingend. ByteBox kann Registrierungen ablehnen.

5.3 Der Zugang ist passwortgeschützt, Passwörter sind geheim zu halten. ByteBox fragt niemals telefonisch oder schriftlich Passwörter ab. Der Nutzer haftet bei Missbrauch, wenn er diesen zu vertreten hat.

5.4 Bei Beeinträchtigung des Betriebs kann ByteBox den Zugang sperren.

6. Zahlungsbedingungen

6.1 Zahlungen erfolgen per SEPA-Lastschrift, PayPal oder Kreditkarte. Rechnungen sind nach Fälligkeit ohne Abzug zu zahlen. Bei Zahlungsverzug kann der Zugang gesperrt werden.

6.2 Nach Zahlungseingang wird ein gesperrter Zugang wieder freigegeben.

6.3 Aufrechnung und Zurückbehaltung sind nur bei unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Gegenansprüchen zulässig.

6.4 ByteBox kann nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit die Vergütung anpassen. Erhöhungen über 10 % des Verbraucherpreisindex berechtigen den Nutzer zur außerordentlichen Kündigung.

6.5 Bei Zahlungsverzug können Daten an ein Inkassounternehmen weitergeleitet werden.

7. Rechte bei Mängeln

7.1 Bei wiederholter Unterschreitung bestimmter Verfügbarkeiten kann der Nutzer bei Verschulden von ByteBox fristlos kündigen.

7.2 ByteBox ist zur Nacherfüllung berechtigt, sofern möglich. Bei fruchtloser Nachfrist gelten die gesetzlichen Rechtsbehelfe.

7.3 Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt 12 Monate.

8. Kündigung | Beendigung | Folgen der Beendigung

8.1 Laufzeiten und Kündigungsfristen ergeben sich aus dem Tarif. Ohne Kündigung verlängert sich der Vertrag, maximal um zwei Jahre. Add-Ons/Module sind meist monatlich kündbar.

8.2 Bis zum Vertragsende bleiben die vereinbarten Leistungen zugänglich.

8.3 Kündigungen erfolgen über das Kundenkonto, per E-Mail oder Textform. Nichtnutzung gilt nicht als Kündigung.

8.4 ByteBox kann bei wichtigem Grund außerordentlich kündigen, z. B. bei Zahlungsverzug oder Rechtsverletzungen.

8.5 Nach Vertragsende stellt ByteBox die Daten zum Export bereit und löscht sie nach Ablauf relevanter Aufbewahrungsfristen. Der Nutzer ist selbst für gesetzliche Aufbewahrungspflichten verantwortlich.

9. Sperrung von Daten

Bei geltend gemachten Rechtsverletzungen durch Nutzerdaten kann ByteBox die entsprechenden Inhalte sperren und den Nutzer zur Stellungnahme auffordern. Erfolgt kein ausreichender Nachweis der Rechtmäßigkeit, kann ByteBox außerordentlich kündigen. Der Nutzer haftet für von ihm zu vertretende Rechtsverletzungen.

10. Haftung

10.1 Bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit, Personenschäden oder nach Produkthaftungsgesetz haftet ByteBox unbeschränkt.

10.2 Im Übrigen ist die Haftung auf den vorhersehbaren Schaden begrenzt oder ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig. ByteBox haftet nicht für Datenverluste, falsche Berechnungen oder Nichtverfügbarkeit der Dienste. Der Nutzer ist für Daten-Backups, Validierung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften selbst verantwortlich.

11. Eigentumsvorbehalt

Sofern physische Leistungen erbracht werden, verbleibt das Eigentum bis zur vollständigen Zahlung bei ByteBox.

12. Urheber-/Nutzungsrechte

12.1 Der Nutzer erhält für die Vertragslaufzeit ein nicht übertragbares, nicht exklusives Nutzungsrecht. Die Nutzung ist auf die vereinbarten Umfänge beschränkt.

12.2 Der Nutzer darf die Dienste nur für eigene Geschäftszwecke nutzen. Unberechtigte Weitergabe ist untersagt.

12.3 Das Entfernen von Schutzvermerken oder Marken ist untersagt.

13. Schutzrechte Dritter

Werden durch die Nutzung Rechte Dritter verletzt, wird ByteBox nach eigener Wahl das Nutzungsrecht verschaffen oder die Dienste anpassen. Der Nutzer ist verpflichtet, ByteBox über geltend gemachte Ansprüche Dritter unverzüglich zu informieren.

14. Drittanbieter

Für Leistungen Dritter gelten deren AGB und Datenschutzerklärungen. Verträge mit Drittanbietern kommen zwischen dem Nutzer und dem Drittanbieter zustande, nicht mit ByteBox.

15. Vertragsübernahme

ByteBox kann Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag mit einer Frist von vier Wochen auf Dritte übertragen. Der Nutzer hat bei Anzeige der Vertragsübernahme ein Sonderkündigungsrecht.

16. Änderungen dieser AGB

ByteBox kann diese AGB ändern. Änderungen werden mit angemessener Frist angekündigt. Der Nutzer hat ein außerordentliches Kündigungsrecht. Ohne fristgerechten Widerspruch gelten die Änderungen als angenommen.

17. Geheimnisschutz; Datenschutz; Datensicherheit

17.1 Der Nutzer ist selbst dafür verantwortlich, datenschutzrechtliche Vorgaben einzuhalten. ByteBox trifft angemessene Schutzmaßnahmen und verpflichtet seine Mitarbeiter zur Vertraulichkeit.

17.2 ByteBox schützt Daten vor unbefugtem Zugriff und kann schädliche Inhalte löschen, um die Sicherheit zu wahren. Der Nutzer wird nach Möglichkeit vorab informiert.

18. Schlussbestimmungen

18.1 Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

18.2 Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein, bleiben die übrigen wirksam. Anstelle der unwirksamen Regelung gilt eine solche, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.

Mit Nutzung von ByteBox akzeptiert der Nutzer diese AGB in ihrer jeweils gültigen Fassung.

Stand: Dezember 2024